Die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte erlebt einen wahren Boom in Deutschland. Seit der รnderung des Renteneintrittsalters im Jahr 2014 hat sich eine regelrechte Frรผhverrentungswelle im Land ausgebreitet.
In diesem Jahr verzeichnete die Deutsche Rentenversicherung bis Ende September mehr als 245.000 Antrรคge auf diese begehrte Altersrente. Was steckt hinter diesem Ansturm, und was bedeutet er fรผr die Zukunft?
Die Rente ab 63 – Ein Phรคnomen ohne gesetzliche Grundlage
Der Begriff “Rente ab 63” oder “Rente mit 63” mag vielen vertraut sein, jedoch ist es wichtig zu betonen, dass es keine spezielle gesetzliche Rentenart mit diesem Namen gibt. Stattdessen basiert die “Rente ab 63” auf den Bestimmungen des Sozialgesetzbuchs VI (SGB VI), in dem vier verschiedene Arten von Altersrenten gesetzlich verankert sind. Diese sind:
- Die Regelaltersrente
- Die Altersrente fรผr langjรคhrig Versicherte
- Die Altersrente fรผr schwerbehinderte Menschen
- Die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte
Das Interesse und die Nachfrage nach der “Rente ab 63” rรผhren jedoch nicht von der Bezeichnung selbst, sondern von den Vorteilen, die mit dieser speziellen Altersrente verbunden sind.
Ansturm auf die abschlagsfreie Rente ab 63 im Jahr 2023: Zahlen, Daten und Fakten
Das Jahr 2023 verzeichnet einen erheblichen Ansturm auf die Altersrente fรผr besonders langjรคhrig Versicherte. Bis Ende September dieses Jahres wurden mehr als 245.000 Antrรคge auf diese Form der Altersrente gestellt, und das, seit Beginn des Jahres 2023. Dies entspricht einem Anstieg von fast 17% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 2022.
Ein wichtiger Faktor fรผr diese steigende Nachfrage ist die allmรคhliche Verrentung der sogenannten Babyboomer-Generation. Diese geburtenstarken Jahrgรคnge erreichen nun vermehrt das Rentenalter, was zu einem verstรคrkten Bedarf an Altersrenten fรผhrt. Die Frรผhverrentungswelle in Deutschland hat somit einen klaren Grund, der sich in den aktuellen Zahlen widerspiegelt.
Kritik und Forderungen nach Abschaffung
Angesichts dieses Ansturms auf die “Rente ab 63” wird die Kritik an dieser Altersrente lauter.
Arbeitgeberprรคsident Herr Dulger wird voraussichtlich erneut die Abschaffung dieser Rentenart fordern, unter Verweis auf den Fachkrรคftemangel. Einige Wirtschaftsexperten und Rentenfachleute kรถnnten sich dieser Forderung anschlieรen.
Jedoch ist es fraglich, ob die Abschaffung der “Rente ab 63” die Frรผhverrentung tatsรคchlich stoppen wรผrde. Stattdessen kรถnnten Versicherte auf andere vorgezogene Altersrenten ausweichen, selbst wenn dies mit finanziellen Einbuรen in Form von Abschlรคgen verbunden ist. Umfragen aus dem Oktober 2023 zeigen, dass die Mehrheit der Arbeitnehmer in Deutschland nicht lรคnger als bis zum 63. Lebensjahr arbeiten mรถchte.