Wer Schulden hat, muss auf eine seriรถse Schuldnerberatung oft mehrere Monate warten. Aus diesem Grund fordert die Verbraucherzentrale NRW zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbรคnde (AG SBV) einen gesetzlichen Anspruch auf eine rechtliche Schuldnerberatung.
Inhaltsverzeichnis
Unverschuldet in die Schuldenfalle
Allein in Nordrheinwestfalen sind etwa 11,6 Prozent der erwachsenen Bevรถlkerung รผberschuldet. Auslรถser kรถnnen eine unerwartete Erkrankung, Kรผndigung des Arbeitsverhรคltnisses, Kurzarbeit oder auch sehr hohe Nachforderungen der Energieversorger sein.
Die Betroffenen geraten also nicht selten vollkommen unverschuldet in eine prekรคre Lage, aus der sie ohne Hilfe kaum mehr herausfinden. Zusรคtzlich sind die Schuldnerberatungsstellen vollkommen รผberlastet und faktisch terminlich fรผr die nรคchsten Wochen und sogar Monate ausgebucht.
Aus diesem Grund fordert die Verbraucherzentrale NRW gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbรคnde (AG SBV) einen Gesetzesanspruch auf Schuldnerberatung, eine bessere Finanzierung sowie einen unbรผrokratischeren Zugang zu den Beratungsangeboten fรผr alle Schuldner.
โWer in die รberschuldung gerรคt, ist auch schnell von einer Kontopfรคndung betroffenโ, so die Schuldnerberatung bei der Verbraucherzentrale in Wuppertal.
Schulden bei Stromanbietern
Wer seine Rechnungen beim Energieanbieter nicht zahlt, muss damit rechnen, dass Strom, Gas und Fernwรคrme nicht lรคnger geliefert werden. Eine Energiesperre sollte jedoch unbedingt vermieden werden.
Wohlfahrtsverbรคnde wie die Caritas sprechen sich nicht zuletzt deshalb ausdrรผcklich gegen das Verhรคngen von Stromsperren aus. Dennoch sieht die Praxis das Abstellen der Energielieferung vor, wenn ein Kunde Schulden beim Energieanbieter hat.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Schulden aufgrund einer unerwarteten Nachforderung im Rahmen der Abrechnung des jรคhrlichen Verbrauchs oder durch Nichtzahlung der monatlichen Abschlรคge zustande gekommen sind. So oder so โ der Energieanbieter wird die Schulden nicht erlassen! Die Schuldnerberatung kann allerdings versuchen Ratenzahlungen zu vereinbaren oder sogar einen Vergleich zu schlieรen.
Was kann die Schuldnerberatung รผberhaupt leisten?
Oftmals haben Schuldner schon seit Jahren finanzielle Probleme. Bis sie den Weg zur Beratung finden, hรคufen sich immer mehr Schulden an.
Fรผr die Schuldnerberater bedeutet dies, ersteinmal die letzten Jahre aufzuarbeiten und sich ein รberblick zu verschaffen.
Dabei gehen die Experten alle Rechnungen und Kredite durch und sammeln Informationen. โWie viel Geld schuldet der Betroffene wem?โ, ist die Hauptfrage. Manchen kommen in die Beratung mit einem gut struktuierten Ordner, andere mit vielen ungeรถffneten Briefen in der Tasche.
Das Existenzminimum der Betroffenen sichern
In der Beratung wird zunรคchst versucht, das absolute Existenzminimum zu sichern: Ernรคhrung, Miet-, Strom-, und Gaskosten mรผssen bezahlt werden, damit der Abrutsch nicht tiefer wird und eine Obdachlosigkeit droht.
Doch die Berater betonen: โWir sind Pรคdagogen, keine Bankleute. Unsere Aufgabe ist es nicht, das Geld der Glรคubiger einzutreiben, sondern Menschen wieder ins Leben zu integrierenโ, sagt ein Sprecher von der Caritas Schuldnerberatung. Die Betroffenen brรคuchten erst einmal wieder einen festen Boden unter den Fรผรen.
Zunรคchst den Auslรถser besiegen
Wer unter einer schweren Krankheit leidet, muss zunรคchst gesunden. Leidet jemand an einer Sucht, muss diese zunรคchst angegangen werden. Spiel und Alkoholsucht sind oft Auslรถser fรผr Schulden. Die Menschen haben keinen Halt mehr.
Auรergerichtliche Einigung
Der Schuldner wird dabei unterstรผtzt, sich mit mit den Glรคubigern auรergerichtlich zu einigen. Ein Schuldenbereinigungsplan soll dabei helfen, die Schulden strukturell darszustellen.
Manche Glรคubiger sind dazu bereit, auf einen Teil der Schulden zu verzichten, wenn ihnen wenigstens etwas Schuldenabtrag angeboten wird. Reicht das nicht aus oder lehnen Glรคubiger einen reduzierten Abtrag ab, kann im nรคchsten Schritt ein Insolvenzverfahren beantragt werden.
Im weiteren prรผft ein eingesetzter Insolvenzverwalter pfรคndbares Vermรถgen und Einkommen des Schuldners. Dieses wird, falls vorhanden, an die Glรคubiger verteilt.
Wenn alles nichts hilft: Privatinsolvenz
Wenn das alles nicht zum Erfolg fรผhrt oder zu Beginn schon fest steht, dass Ratenzahlungen und Einigungen nicht ausreichen, unterstรผtzt die Schuldnerberatung den Weg in die Privatinsolvenz. Wer das 3-jรคhrige Schuldenbefreiungsverfahren รผbersteht, kann dann wieder ohne Schulden ein neues Leben beginnen. Mehr dazu auch hier: Privatinsolvenz: Nach 3 Jahren schuldenfrei โ das ist zu beachten!