Der Grad der Behinderung (GdB) ist ein Maร dafรผr, wie stark die Behinderung eines Menschen ist. Er wird auf einer Skala von 20 bis 100 in 10er-Schritten angegeben. Ab einem GdB von 50 haben Schwerbehinderte wichtige Vorteile, die die Behinderung ausgleichen sollen.
Wichtig: der GdB ist keine Prozentangabe und wird auch nicht einfach addiert, wenn mehrere Behinderungen vorliegen. Vielmehr wird die Gesamtauswirkung auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben bewertet. Ein GdB von 50 bedeutet also nicht, dass eine Person zu 50 Prozent behindert ist.
Ermittlung des GdB
Die Festlegung des GdB hรคngt nicht nur von der Art der Behinderung oder Erkrankung ab, sondern auch von deren Auswirkungen auf das tรคgliche Leben und die Fรคhigkeit zur gesellschaftlichen Teilhabe.
Daher kann der GdB bei verschiedenen Personen mit derselben Erkrankung unterschiedlich ausfallen. Fรผr eine erste Orientierung gibt es eine Tabelle, in der die hรคufigsten Behinderungen und deren GdB aufgefรผhrt sind.
Grรผnde, die zu einem GdB von 50 fรผhren
Ein GdB von 50 kann durch verschiedene Behinderungen und Krankheiten verursacht werden. Insbesondere bei chronischen oder schweren Erkrankungen ist die Einstufung in einen GdB von 50 oder hรถher wahrscheinlich. Typischerweise fรผhren folgende Diagnosen zu einem GdB von 50:
- Herz-Erkrankungen
- Versteifung von Hรผft- oder Kniegelenken
- Massive Entstellung des Gesichts oder Verlust der Nase
- Echte Migrรคne in schwerer Verlaufsform
- Schwere Depressionen
- Verlust einer Hand
- Vollstรคndige Harninkontinenz
- Tinnitus mit schweren psychischen Problemen
- Endoprothesen im Kniegelenk auf beiden Seiten
- Schwer einstellbarer Diabetes Mellitus Typ 1
- Schwere Endometriose
- Erhebliche Gleichgewichtsstรถrungen
Vorteile bei einem GdB von 50
Wer einen GdB von 50 oder hรถher hat, gilt als schwerbehindert und hat Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis. Dieser Ausweis bringt mehrere Vorteile mit sich, darunter:
- Frรผherer Renteneintritt
- Besonderer Kรผndigungsschutz
- Reduzierung der Einkommenssteuer um 1.140 Euro
- Zusatzurlaub von 5 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
- Ermรครigung von Eintrittspreisen
Finanzielle Vorteile
Eine anerkannte Schwerbehinderung mit einem GdB von 50 berechtigt zu einem Steuerfreibetrag von 1.140 Euro pro Jahr gemรคร ยง 33b Einkommensteuergesetz (EStG). Dies kann die jรคhrliche Steuerlast erheblich mindern und somit zu einer finanziellen Entlastung beitragen.
Arbeitsrechtliche Vorteile
Im Arbeitsleben genieรen schwerbehinderte Menschen besonderen Kรผndigungsschutz. Vor einer Kรผndigung muss das Integrationsamt angehรถrt werden, was den Betroffenen mehr Sicherheit und Schutz vor willkรผrlichen Entlassungen bietet.
Zusรคtzlich kรถnnen schwerbehinderte Menschen finanzielle Unterstรผtzung fรผr die Ausstattung ihres Arbeitsplatzes beantragen. Arbeitgeber, die Schwerbehinderte beschรคftigen, kรถnnen zudem Lohnkostenzuschรผsse erhalten.
Zusatzurlaub
Schwerbehinderte Arbeitnehmer haben Anspruch auf zusรคtzlichen Urlaub. Bei einer regulรคren 5-Tage-Woche sind das 5 zusรคtzliche Urlaubstage im Jahr. Dieser Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung kann zur Erholung und zum Ausgleich der durch die Behinderung bedingten Belastungen genutzt werden.
Vorteile bei der Rente
Menschen mit einem GdB von 50 kรถnnen auch frรผher in Rente gehen. Wenn mindestens 35 Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt wurden, ist ein vorgezogener Renteneintritt ab 63 Jahren mรถglich, also 2 Jahre vor dem regulรคren Renteneintrittsalter.
Lesen Sie auch:
– Mehrere Einzel-GdB kรถnnen zur Schwerbehinderung GdB 50 fรผhren โ Wichtiges Urteil
Wer bereit ist, Abschlรคge in Kauf zu nehmen, kann sogar bereits mit 60 Jahren in Rente gehen, also 5 Jahre frรผher. Eine weitere Option ist die Erwerbsminderungsrente, die je nach verbleibendem Leistungsvermรถgen gewรคhrt werden kann.
Zusรคtzliche Vorteile durch Merkzeichen
Zusรคtzlich gibt es spezielle Vorteile, abhรคngig von sogenannten Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis. Merkzeichen geben Auskunft รผber bestimmte Funktionsstรถrungen und ermรถglichen die Inanspruchnahme besonderer Rechte, wie z.B. Gehbehinderung (G), Blindheit (Bl) oder Gehรถrlosigkeit (GL).
Zusรคtzliche Ausgleiche erhalte Menschen mit einer Schwerbehinderung durch die Merkzeichen im Schwerbehindertenausweis. Diese berechtigen beispielsweise zur Nutzung eines Behindertenparkausweis. Die Merkzeichen sind in Buchstabenkรผrzeln aufgefรผhrt. Eine รbersicht รผber alle Merkzeichen und deren Vorteile finden Sie hier.
Tabelle รbersicht Vorteile ab einem Grad der Behinderung 50
In dieser Tabelle kรถnnen Sie sehen, welche Vorteile ab einem GdB mรถglich sind und ob hierfรผr ein Merkzeichen notwenig ist.
Vorteile ab GdB von 50 | Ist ein Merkzeichen erforderlich? |
---|---|
Erhalt des Schwerbehindertenausweises | Nein |
Steuerfreibetrag | Nein |
Besonderer Kรผndigungsschutz | Nein |
Frรผherer Renteneintritt | Nein |
Unterstรผtzung bei der Ausstattung des Arbeitsplatzes | Nein |
Lohnkostenzuschรผsse | Nein |
5 Tage Zusatzurlaub | Nein |
Ermรครigungen bei Eintrittspreisen | Abhรคngig von der Einrichtung |
Ermรครigung des Rundfunkbeitrags | Ja (RF) |
Kostenfreie Befรถrderung Nahverkehr | Ja (Gl, H, Bl, G, aG) |
Schwerbehindertenausweis beantragen
Der Antrag auf Feststellung einer Behinderung wird bei der zustรคndigen Kommune gestellt. Dafรผr mรผssen Antragsformulare ausgefรผllt und medizinische Unterlagen beigefรผgt werden.
รnderungsantrรคge kรถnnen bei Verรคnderungen des Gesundheitszustands gestellt werden.
Wichtig: Alle beeintrรคchtigenden Umstรคnde sind im Antrag anzugeben. Das Versorgungsamt entscheidet innerhalb von drei bis sieben Wochen und stellt bei positivem Bescheid einen Schwerbehindertenausweis aus. Weitere Informationen zum genauen Vorgehen beim Beantragen des Schwerbehindertenausweises finden Sie bei den entsprechenden Behรถrden.
Mit diesem Beitrag hoffen wir, einen umfassenden รberblick รผber den Grad der Behinderung von 50 und die damit verbundenen Rechte und Vorteile gegeben zu haben. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an entsprechende Beratungsstellen oder an die zustรคndigen Behรถrden.