Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung kann mehr als 5 Tage betragen

Lesedauer 4 Minuten

Zusatzurlaub verschafft Beschรคftigten mit Schwerbehinderung einen zeitlichen Ausgleich, der ihrer erhรถhten Belastung Rechnung trรคgt. Er ist damit nicht nur ein sozialpolitisches Instrument, sondern auch ein Ausgleich fรผr echte Teilhabe am Arbeitsleben.

Grundlage fรผr den Zusatzurlaub ist ยงย 208 Abs.ย 1 SGBย IX. Danach erhalten schwerbehinderte Menschen bei einer Fรผnfโ€‘Tageโ€‘Woche fรผnf bezahlte zusรคtzliche Urlaubstage pro Kalenderjahr. Dieser Mindestzusatzurlaub kommt zu den ohnehin bestehenden Urlaubsansprรผchen aus Bundesurlaubsgesetz, Tarifvertrag oder Arbeitsvertrag hinzu.

Wie wird der Anspruch im Kalenderjahr prรคzise ermittelt?

Besteht die Schwerbehinderteneigenschaft vom 1.ย Januar bis 31.ย Dezember, steht der volle Zusatzurlaub zu. Wird sie dagegen erst im Laufe des Jahres anerkannt oder endet sie vor Jahresende, entsteht pro vollem Monat der Schwerbehinderteneigenschaft jeweils ein Zwรถlftel des Jahreskontingents.

Bruchteile von mindestens einem halben Tag werden aufgerundet. Dieser errechnete Wert wird anschlieรŸend zum Grundurlaub addiert.

Was verรคndert sich, wenn ein Arbeitsverhรคltnis unterjรคhrig beginnt oder endet?

Tritt ein schwerbehinderter Mensch etwa im Oktober ein oder scheidet im Mรคrz aus, greift die Zwรถlftelungsregel des Bundesurlaubsgesetzes sowohl fรผr den Grundโ€‘ als auch fรผr den Zusatzurlaub.

Wichtig ist eine Besonderheit: Der bereits wegen der unterjรคhrigen Schwerbehinderung anteilig verminderte Zusatzurlaub darf nicht ein zweites Mal nach ยง 5 BUrlG gekรผrzt werden (ยง 208 Abs. 2 S. 3 SGB IX).

Verteilung der Wochenarbeitszeit wichtig

Der Zusatzurlaubsanspruch orientiert sich an der Zahl der regelmรครŸigen Arbeitstage. Bei einer Vierโ€‘Tageโ€‘Woche entstehen vier, bei einer Sechsโ€‘Tageโ€‘Woche sechs Zusatzurlaubstage.

Teilzeitbeschรคftigte haben denselben proportionalen Anspruch; maรŸgeblich ist allein, an wie vielen Tagen sie tatsรคchlich arbeiten. Die Gesamtdauer ist jedoch stets auf eine Arbeitswoche begrenzt.

Lesen Sie auch:

–ย Schwerbehinderung: Kostenfreies Bankkonto mit dem Schwerbehindertenausweis?

Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung kann mehr als fรผnf Tage betragen

ยงย 208ย Abs.ย 1ย SGBย IX legt lediglich einen Mindeststandard fest. Enthalten Tarifvertrรคge, Betriebsโ€‘ oder Dienstvereinbarungen gรผnstigere Regelungen, so verdrรคngen diese den gesetzlichen Sockel โ€“ Beschรคftigte mit Schwerbehinderung kรถnnen also durchaus eine lรคngere Freistellungszeit beanspruchen.

Beispiele finden sich etwa in landesrechtlichen Sonderurlaubsvorschriften oder in Haustarifvertrรคgen groรŸer Industrieโ€‘ und รถffentlichen Arbeitgeber, die bis zu acht Zusatzurlaubstage gewรคhren.
Gesetze im Internet

Gilt der Anspruch auch bei Gleichstellung nach ยงย 151ย SGBย IX?

Nein. Wird ein Mensch mit einem Grad der Behinderung zwischen 30 und 49 auf Antrag โ€žschwerbehinderten Menschen gleichgestelltโ€œ, erhรคlt er zwar nahezu alle Teilhaberechte des Schwerbehindertenrechts โ€“ der Zusatzurlaub gehรถrt ausdrรผcklich nicht dazu (ยง 151 Abs. 3 SGB IX). Gleichgestellte mรผssen sich deshalb mit dem allgemeinen Urlaub begnรผgen oder auf kollektivrechtliche ร–ffnungsklauseln hoffen.

Dรผrfen Arbeitgeber und Tarifparteien gรผnstigere Regelungen vereinbaren?
ยงย 208ย Abs.ย 1ย S.ย 2ย SGBย IX erklรคrt den gesetzlichen Zusatzurlaub ausdrรผcklich zum Mindeststandard. Tarifvertrรคge, Betriebsvereinbarungen oder Dienstvereinbarungen kรถnnen deshalb lรคngere Zusatzurlaube vorsehen.

Einzelne Bundeslรคnder โ€“ beispielsweise Hessen mit ยงย 13 HUrlVO oder Badenโ€‘Wรผrttemberg mit ยงย 23 AzUVO โ€“ gewรคhren im รถffentlichen Dienst sogar bis zu drei Zusatztage fรผr Beamtinnen und Beamte mit einem Grad der Behinderung unter 50.

Wie wirkt sich die Wartezeit nach dem Bundesurlaubsgesetz aus?
Der volle Zusatzurlaub ist โ€“ wie der Grundurlaub โ€“ erstmals nach sechs Monaten Betriebszugehรถrigkeit fรคllig (ยงย 4ย BUrlG). Vor Ablauf dieser Wartezeit kann nur Teilurlaub verlangt werden. Diese Kopplung bestรคtigt die Kommentarliteratur und die neuere Rechtsprechung.
Haufe.de News und Fachwissen

Was geschieht bei Krankheit oder Ruhen des Arbeitsverhรคltnisses?

Selbst lang andauernde Arbeitsunfรคhigkeit hindert das Entstehen von Urlaubsโ€‘ und Zusatzurlaubsansprรผchen nicht. Allerdings verfรคllt der Mindesturlaub, wenn nach Ablauf von 15ย Monaten seit Ende des Urlaubsjahres weiterhin Arbeitsunfรคhigkeit besteht. Das Bundesarbeitsgericht รผbertrรคgt diese Frist auch auf den Zusatzurlaub.

Wann verfรคllt der Anspruch โ€“ und wann eben nicht?

Der Zusatzurlaub verfรคllt grundsรคtzlich erst, wenn der Arbeitgeber seine Mitwirkungsโ€‘ und Hinweisobliegenheiten erfรผllt hat. Er muss die Beschรคftigten rechtzeitig auffordern, Urlaub zu nehmen, und deutlich vor Verfall รผber den drohenden Verlust informieren.

Hat der Arbeitgeber keine Kenntnis von der Schwerbehinderung und ist sie nicht offenkundig, kann er diese Pflicht nicht erfรผllen; dann erlischt der Zusatzurlaub nicht. Das BAG hat das 2022 nochmals bestรคtigt.

Wie ist vorzugehen, wenn die Schwerbehinderteneigenschaft rรผckwirkend festgestellt wird?

Wird der Status erst nachtrรคglich anerkannt, entsteht auch rรผckwirkend Zusatzurlaub. Er kann jedoch nur fรผr das unmittelbar vorangegangene Kalenderjahr beansprucht werden und muss innerhalb des gesetzlich oder tariflich vorgesehenen รœbertragungszeitraums โ€“ in tariflosen Betrieben bis 31.ย Mรคrz โ€“ genommen werden.

Andernfalls verwandelt er sich in einen sogenannten Urlaubsersatzanspruch auf Schadensersatz in Geld.

Welche Besonderheiten gelten bei einer Herabstufung des Grades der Behinderung?

Sinkt der Grad der Behinderung (GdB) unter 50, bleibt der Zusatzurlaubsanspruch noch bis zum Ende des dritten Kalendermonats nach Unanfechtbarkeit des Bescheids bestehen (ยง 199 Abs. 1 SGB IX). Erst danach entfรคllt er fรผr die Zukunft.

Wie wird Zusatzurlaub abgegolten, wenn das Arbeitsverhรคltnis endet?

Kann Zusatzurlaub wegen Beendigung des Arbeitsverhรคltnisses โ€“ etwa durch Kรผndigung, Renteneintritt oder Erwerbsminderungsrente โ€“ nicht mehr genommen werden, ist er als reiner Geldanspruch abzugelten (ยงย 7ย Abs.ย 4ย BUrlG).

Fรผr Beamte gilt die Pflicht zur Auszahlung nur fรผr den unionsrechtlich garantierten Mindesturlaub von vier Wochen; der beamtenrechtliche Zusatzurlaub wird nicht vergรผtet.

Welche Pflichten treffen Arbeitgeber, um den Urlaubsverbrauch zu sichern?

Unternehmen mรผssen ein korrektes Urlaubsmanagement einfรผhren: Informationen รผber Resturlaub, klare Aufforderungen zur Inanspruchnahme und Hinweise auf drohenden Verfall gehรถren dazu.

Gegenรผber schwerbehinderten Beschรคftigten ist diese Pflicht erst erfรผllbar, wenn der Arbeitgeber verlรคsslich vom Status weiรŸ; deshalb sollten Betroffene ihren Ausweis rechtzeitig vorlegen, um spรคtere Beweisprobleme zu vermeiden.

Was mรผssen Beamtinnen und Beamte wissen?

Fรผr Landesโ€‘ und Bundesbeamte gelten urlaubsrechtlich eigene Verordnungen. Zwar besteht der Zusatzurlaub nach ยงย 208ย SGBย IX nur bei einem Grad der Behinderung ab 50, doch einige Lรคnder kennen Sonderregelungen, die bereits ab GdBย 25 oder 30 Zusatzurlaubstage gewรคhren.

Wer in den รถffentlichen Dienst wechselt oder teilยญzeitbeschรคftigt ist, sollte frรผhzeitig klรคren, welche Bestimmungen einschlรคgig sind.
Rehm Verlag

Welche praktischen Schlussfolgerungen ergeben sich fรผr Beschรคftigte und Arbeitgeber?

Schwerbehinderte Beschรคftigte sichern ihre Rechte, wenn sie den Zusatzurlaub jedes Jahr aktiv anmelden, insbesondere bei laufenden Anerkennungsverfahren.